Events
So. 02.11.2025
Jazz auf Zeche
Jan Bierther mit Gregor Hilden

Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende. Er gilt als hervorragender Gitarrist und ist mit seiner einfühlsamen Spielweise ein beliebter Duopartner bei Sängerinnen.
Soul, Blues und grooviger Jazz stehen auf dem Programm des münsterischen Gitarristen 
Gregor Hilden. 
 Mit unzähligen Auftritten und insgesamt 10 CDs und einer Live-DVD unter eigenem Namen ist er seit langem in der deutschen Szene aktiv und mittlerweile auch international bekannt geworden. Sowohl das Feuilleton der Frankfurter Rundschau als auch das Jazz-Podium bezeichneten ihn als einen der "besten modernen Bluesgitarristen Europas". Hildens Spiel überzeugt durch einen gefühlvollen Stil, der nicht durch Schubladen-Denken gekennzeichnet ist, sondern höchst individuelle Noten besitzt.
Das Fachmagazin "Gitarre und Bass" widmete ihm mehrere Features, wies dabei auf Einflüsse von Peter Green und Larry Carlton hin und belegte sein Spiel mit Prädikaten wie "ökonomisch, flexibel und elegant". Das charakterisiert Hildens Musik - eine Melange aus Blues, Jazz und Soul! weiteren Künstlern zurückblicken.
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
18.00 Uhr,
Eintritt 15,- €
So. 09.11.2025
Frauenfrühstück Stullen und Käffchen

Frauenforum Zeche Alstaden
An uns Frauen werden viele Erwartungen gestellt: Wir sollen freundlich, zugewandt und gelassen sein und uns einfühlsam und sozial geben - kurz: wir sollen weiblich sein. Wie ist das in Einklang zu bringen mit den Eigenschaften, die man klassisch Führungskräften zuschreibt? – Mit Durchsetzungsstärke, Selbstbehauptung, Dominanz kurz mit allem, was einen Chef so ausmacht?
Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen weiblicher Rolle und Führungsrolle? Muss sich Frau von ihren weiblichen Eigenschaften lösen, um als Führungskraft wahr- und ernstgenommen zu werden? Und wie sieht es überhaupt aus mit der Verteilung von Führungspositionen zwischen Frauen und Männern?
Beim Frauenfrühstück „Stullen und Käffchen“ auf der Zeche Alstaden wollen wir dieses Mal „Frauen in Führungspositionen“ zum Thema machen zu dem Sie hoffentlich mit eigenen Erfahrungen und Berichten beitragen können.
Als Referentin konnten wir die Oberhausener Polizeipräsidentin Frau Dr. Sylke Sackermann gewinnen, eine weitere Referentin ist angefragt.
Sie dürfen sich auf einen spannenden Vormittag freuen
Frühstück und Eintritt sind frei, Spenden werden gern entgegengenommen.
11.00 Uhr,
Eintritt frei
Fr. 14.11.2025
Dein Ding! mit… Andy Strott

Ein Mann, eine Gitarre, eine Stimme.
Eingängige Songs, gefühlvolle Balladen, rockige Grooves, selbst begleitet auf der Gitarre - Andreas Strott, Singer/Songwriter aus dem Herzen des Ruhrgebiets braucht kein großes Beiwerk um seine Songs mit großer Leidenschaft und Intensität zu präsentieren.
Als Frontman der Rock-Band BACK ALLEY steht er schon seit vielen Jahren auf der Bühne. Mittlerweile auch auf Solopfaden unterwegs präsentiert er aktuell sein Akustik-Programm. Ein reichhaltiges Repertoire an Eigenkompositionen und Coversongs, vorgetragen mit seiner charakteristischen Stimme erwartet den Zuhörer.
Internet: www.strott.de
Facebook: www.facebook.de/strottsingersongwriter
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Gefördert durch die Stadt Oberhausen
19.00 Uhr, Hutveranstaltung
Sa. 15.11.2025

Kunstlicht - die Nacht der offenen Ateliers
Auch in diesem Jahr öffnen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in Oberhausen ihre Ateliers für neugierige Besucher. Den Kunstschaffenden quasi über die Schulter zu schauen, Werke im Progress zu sehen und sich Informationen über Motive und Schaffensprozesse aus erster, kreativer Hand zu holen – das ist ein tolles Konzept, das immer mehr Freunde findet.
Das Zechenteam auf Alstaden stellt seine Räumlichkeiten für dieses Event zur Verfügung.
Ulla Vondung ist vom Abstrakten zum Figürlichen " Fundsachen" auf der Spur. Sie arbeitet mehrgleisig: starkfarbige Acrylbilder, die Assoziationen zu Stadtlandschaften, Zechenräder, Urwäldern entstehen lassen, stehen neben Assemblagen aus Verpackungsmaterial-auch bei diesen Arbeiten sind Bezüge zur belebten Natur unübersehbar.
Sabine Reimann: „Der Fokus meiner künstlerischen Arbeit liegt häufig auf meiner, unserer Umwelt.
Natur-unsere Wahrnehmung, unser Umgang mit ihr, stehen in Bezug zu genutztem Material wie Ölfarbe, Spraylack, Beton und Pigment.
Instagram: @akapaintlovers
Das Zechenteam wird es an kleinen Stärkungen und auch an Begleitmusik in dieser Nacht nicht fehlen lassen. Hausmusiker Georg Partes lässt sic h dieses Event nicht entgehen.
ab 18.00 Uhr,
bis 22.00 Uhr
Eintritt frei
So. 16.11.2025

Konzert Simon Kempston
»Simon Kempston kommt aus Edinburgh. Der Schotte ist »one of Scotland’s very best songwriters« (The Sunday Herald). Der Singer-Songwriter komponiert seine Stücke selbst und ist dazu ein hervorragender Gitarrist.
Simon ist einer der seltenen akustischen Gitarristen, deren Sound unverwechselbar ist. Sein komplexer »finger-picking style« zieht seine Kraft aus dem Blues sowie aus klassischen und keltischen Anleihen. Dieser subtile Stil harmoniert perfekt mit der kraftvollen und mitreißenden Tenor-Stimme, welche aber auch die leisen Töne beherrscht.
Seine Songs haben schon etliche Preise gewonnen, regen zum Nachdenken an, sind inspirierend poetisch aber kommentieren auch politische und soziale Themen. Simons Interesse für Architektur, Reisen und Literatur prägen seinen beeindruckenden lyrischen Stil und schaffen Verse, die auch ohne Musik für sich sprechen würden.«
Text: https://www.limeskastell-pohl.de
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.                      Gefördert durch die Stadt Oberhausen
18.00 Uhr,
Eintritt 15,- €
Fr. 21.11.2025
Lesestadt Oberhausen
10.00 Uhr,
Eintritt frei
Sa. 29.11.2025
Politischer Frühschoppen: Rolf Mützenich: Die Außenpolitik der SPD von Willy Brandt bis heute.
Vor über 50 Jahren prägte Willy Brandt mit den Ostverträgen eine Politik der Aussöhnung und Verständigung mit Osteuropa. In den 80er Jahren war die SPD gespalten in Befürworter des NATO Doppelbeschlusses auf der einen und Anhänger der Friedensbewegung, die gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Deutschland war, auf der anderen Seite.
Traditionell und programmatisch setzt sich die SPD für Friedenssicherung, Völkerverständigung und Menschenrechte ein. Aktuell unterstützt die SPD jedoch eine massive Aufrüstungspolitik sowie die Stationierung neuer atomarer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026.
Gegen diese Neuausrichtung wendet sich das sog „Manifest“ zur Friedenssicherung, das auch
von Rolf Mützenich und über 100 SPD Funktionären unterschrieben wurde.
Wir freuen uns vor diesem Hintergrund sehr, dass sich Rolf Mützenich bereit erklärt hat, mit uns diesen außenpolitischen Weg der SPD zu diskutieren.
Mützenich kommt – abweichend - am Samstag, den 29. November von 11.00 bis 13.00 zu uns auf die Zeche Alstaden.
Da wir mit großer Resonanz rechnen, bitte in diesem Fall um Anmeldung über petra.olgmann@t-online.de
Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und Volkshochschule Oberhausen
Samstag!
11.00 Uhr,
Eintritt frei
Sa. 29.11.2025
Irischer Abend

Dé Céadaoin sind vier Musizierende vom Niederrhein mit Ursprung in Wesel. Seit 2013 spiegeln Dagmar Persing (Akkordeon, Bodrhan, Gesang), Artur Holz (Gitarre), Steffen Wandel (Querflöte, Tinwistle) und Godehard Reul (Geige, Mandoline, Gesang) traditionelle, überwiegend irische Melodien, deren Gefühl sie gerne und mit voller Freude mit ihren Zuhörenden teilen.
19.00 Uhr,
Eintritt 15,- €
Do. 11.12.2025
Soundtrips NRW mit: Camille Emaille / Nina Garcia
Camille Émaille und Nina Garcia kreuzen seit einigen Jahren ihre Wege auf europäischen Bühnen. Nach mehreren Begegnungen im Trio mit Maria Bertel und Arnaud Rivière sowie im Improvisationsensemble Le Un, beschreiten sie nun ihren eigenen Weg als Duo.
Eine perkussive Gitarre, rückkoppelnde Perkussion: Gemeinsam bauen sie eine Musik, die prägnant, engagiert und tiefgründig ist, alles improvisiert.
https://camilleemaille.com/
Seit 2015 forscht und kreiert Nina Garcia rund um die elektrische Gitarre auf halbem Weg zwischen improvisierter Musik und Lärm. Ihr Instrumentarium ist auf ein Minimum reduziert: eine Gitarre, ein Pedal, ein Verstärker, mit dem sie Klänge formt und in das Chaos eintaucht, um das Unerhörte hervorzubringen.
Bei ihrem Solo Mariachi liegt der Schwerpunkt auf der Geste und der Erforschung des Instruments, seiner Resonanzen, seiner Grenzen, seiner Ausdehnungen, seiner Verunreinigungen, seiner hörbaren Nischen: mit ihm gehen oder gegen es, es eindämmen oder es klingen lassen, es unterstützen oder verletzen. Hier gibt es Rückkopplungen, Knistern, Kurzschlüsse, Stöße, Obertöne, Quietschen und zufällig auch fast perfekte Töne und Akkorde.
https://www.parabailarlabamba.fr/
Die Reihe Soundtrips NRW wird gefördert vom Kultursekretariat NRW.
Kartenreservierung: petra.folgmann@t-online.de
20.00 Uhr,
Eintritt 15,- e
Fr. 19.12.2025
Lebender Adventskalender
18.00 Uhr,
Eintritt frei
Ein Blick nach 2026
So. 22.02.2026
»Das kann ja heiter werden!«
Deutschsprachige Humoristen von Wilhelm Busch bis Fritz Eckenga. Gelesen von Georg Partes.
 
16.00 Uhr, Eintritt frei
Hutspende erbeten
Fr. 10.04.2026
dein Ding! mit… 
Oliver Hemken
 
19.00 Uhr, Eintritt frei
Hutspende erbeten
Fr. 26.06.2026
dein Ding! mit… 
Thorsten Siltmann
 
19.00 Uhr, Eintritt frei
Hutspende erbeten
Ein Blick auf vergangene Events....
So. 26.10.2025
Stricken: Woll-LUST auffe Zeche

Wir laden alle ein, die Spaß am Stricken, Häkeln oder sonstigem Werkeln mit Textilien haben.
Bei Kaffee und Kuchen wollen wir erzählen und uns austauschen über Anleitungen, Techniken, politics und alles was uns sonst noch interessiert. Kommt zum Pferdestall am 26.10.24 um 16.00 Uhr und bringt euren Handarbeitskorb und die Freundin mit. Wir freuen uns auf euch!!!
16.00 Uhr,
Eintritt frei
So. 26.10.2025
Politischer Frühschoppen: BRICS und mehr - das neue Kräfteverhältnis in der Welt.

Referent: Prof. Günther Maihold, Freie Universität Berlin
Der Blickwinkel vieler Europäer auf die meisten anderen Kontinente ist oftmals geprägt von traditioneller bzw. historischer, kultureller, wirtschaftlicher und demokratischer Überlegenheit in Verbindung mit politischen Ratschlägen und Verhandlungen auf unterschiedlicher Augenhöhe.
Diese Sichtweise trifft bei der großen Mehrzahl früherer „Entwicklungsländer“ aufzunehmenden Widerstand und ein wachsendes Selbstbewusstsein. So hat sich das ursprüngliche BRICS Bündnis (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) um wichtige bevölkerungsreiche und wirtschaftlich starke Länder wie z.B. Indonesien und die Vereinigten Arabischen Emirate erweitert und repräsentiert mittlerweile 45% der Weltbevölkerung sowie 34% der weltweiten Wirtschaftsleistung. Was bedeutet diese Entwicklung für Europa und die Bundesrepublik?
Welche Art der Kooperation – auch mit autoritären Staaten – ist möglich bzw. notwendig? Welche Rolle spielt die bisherige westliche Führungsmacht USA mit Blick auf dieses neue Kräfteverhältnis?
Diese und viele andere Fragen wollen wir besprechen und diskutieren mit Prof. Günther Maihold, FU Berlin.
Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und Volkshochschule Oberhausen

11.00 Uhr,
Eintritt frei
Sa. 18.10.2025

KRUS Highlife Night
Musik aus Ghana
Die bekannte Soul/Hip-Hop/Highlife Band KRUS aus Ghana bei uns in der Zeche Alstaden! Der charismatische Frontman EPIXODE, Theophilus Nii Arday Otoo wird das Publikum mit aktueller Musik aus seinem Heimatland begeistern. Das klingt so gar nicht nach den Klischees, die hier oft im Hinblick auf afrikanische Musik kursieren, das ist Weltmusik in pulsierenden Rhythmen!
Nach dem Konzert im Deelenhaus, Paderborn, der Präsentation auf dem AFROMUSE Festival in der HOFWERKSTATT, Essen und dem Konzert im Katakomben Theater, Essen, kommt EPIXODE mit Musikern seiner Band KRUS nach Oberhausen.
20.00 Uhr,
Eintritt 15,- €
Fr. 17.10.2025
»One, two, three - Tach zusammen!
Hüsch-Tormé Revue von und mit Matthias Held

Kabarett und Vocal Jazz - wie kaum jemand sonst prägten diese beiden Heroen ihr Genre: Hanns Dieter Hüsch und Mel Tormé, die beide 2025 100 Jahre alt geworden wären. Der eine hierzulande überall bekannt, beliebt und umstritten, der andere nahezu unbekannt. In den USA wäre es umgekehrt .
Matthias Held, selbst Jazzsänger und Songkabarettist, erinnert an Hüsch und Tormé in seinem Hommage-Programm, lotet die vornehmlich so unterschiedlichen Lebensgeschichten aus, erzählt von den Einflüssen, Erfolgen und Widrigkeiten der beiden in ihrer Zeit, stellt Hüschs Scat-Fähigkeiten sowie Tormés humoristisches Talent auf den Prüfstand. Und einiges mehr.
Dabei gibt es natürlich auch Live-Vorträge von Hüsch-Klassikern und Raritäten, angefangen von „Ich möcht´ ein Clown sein“ über „Marktplatz von Antwerpen“ bis zum „Abendlied“. Und was wäre Mel Tormé ohne seine Klassiker? Diese werden von Matthias Held mit jazziger Begleitung umgesetzt
Wer sagt, dass sich Jazz und Unterhaltung ausschließen? Niemand der/die dieses Programm erlebt hat!
19.00 Uhr,
Hutveranstaltung
So. 12.10.2025
Konzert »Schermoly & Partes« akustische Gitarrenmusik

Das Duo Schermoly & Partes hat sich dem anspruchsvollen „Easy Listening“ verschrieben. Akustische Musik, die berührt und Freude macht, aber nicht banal als „Fahrstuhlmusik“ daherkommt. Es finden sich u.a. Stücke von Tierra Negra, Sting, Eric Clapton, J.J. Cale, Pink Floyd und anderen Formationen wie auch eigenes Material im Repertoire.
Gitarrenspiel auf semi-professionellem Niveau, Stimmungsvolles auf Stahl- und Nylonsaiten und ein abwechslungsreiches Programm: das sind die Rezepte für einen gelungenen Abend. Es fehlt nur noch der Strand....
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Gefördert durch die Stadt Oberhausen
18.00 Uhr,
Eintritt frei
Hutveranstaltung
Fr. 10.10.2025
LesArt - Peter Reidegeld liest aus »Rock'n'Roll am Rhein-Herne Kanal«.
Zum Inhalt: "Elvis ist verschwunden!" Mit diesen Worten erhält Freddy Spieker, Blues-Musiker und Detektiv aus dem Ruhrgebiet, den Auftrag, den vermissten Straßensänger wiederzufinden. Bei seinen Recherchen glaubt er, auf ein großes Geheimnis zu stoßen. Aber die eigentliche Frage ist: Warum entführt man einen Obdachlosen?
Zum Autor: Peter Reidegeld, geboren 1960 in Gelsenkirchen und seit vielen Jahren in Bochum wohnhaft, ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Nach seiner beruflichen Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen widmete er sich dem Schreiben. Er ist Blues-Musiker und Amateur-Schauspieler. Seine jahrelangen Erfahrungen und Erlebnisse in der Blues-Szene an Ruhr und Emscher haben ihn inspiriert, diese zu Kriminalromanen mit viel Lokalkolorit zu verarbeiten. Die Ereignisse rund um seinen eigenwilligen Protagonisten und Blues-Bassisten Freddy Spieker sind seine ersten Romane. Seine Lesung bestreitet er musikalisch mit Gesang, Gitarre und Mundharmonika und selbst komponierten Songs, oft begleitet von renommierten Blues-Gitarristen.
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.                     Gefördert durch die Stadt Oberhausen

19.00 Uhr,
Eintritt 10,- €
So. 05.10.2025
Don Alder - Gitarrenvirtuose und Songwriter aus Kanada

Der kanadische Gitarrenvirtuose Don Alder tourt von Ende August bis Anfang November 2025 in Deutschland und Belgien.
Don Alder ist ein preisgekrönter Fingerstyle-Gitarrist, Sänger/Liedermacher, und Komponist und stammt aus Vancouver, Kanada. Seit 2007 tourt er international und begeistert seine Zuschauer mit einer kurzweiligen, abwechslungsreichen Show. Besucher seiner Konzerte sind auch Tage danach noch von den Eindrücken hingerissen. Don Alder ist unkompliziert im Umgang mit Fans und wer ihn persönlich kennengelernt hat, weiß, dass sein Herz ebenso groß ist wie sein Talent.
Alders Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitige Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, um so quasi eine Wand aus Tönen zu erschaffen.
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.                     Gefördert durch die Stadt Oberhausen

18.00 Uhr,
Eintritt 15,- €
So. 28.09.2025
»Gesternheute«
Konzert Norbert Klein - Gitarre
 

Norbert Klein - Gitarrist aus Duisburg, Studium der Konzertgitarre an der Folkwang Hochschule Duisburg. Studium der Flamenco Gitarre bei Manuel de Dios. Musikprojekte unterschiedlichster Art mit internationalen Musikern.
Norbert Klein: „Gesternheute“ ist der Brückenschlag von meinen früheren musikalischen Erfahrungen in die Gegenwart, die Verbindung der Stilistiken jetzt in der Improvisation. Da steht der entschlossene Ansatz der Flamenco Spielweise in Verbindung mit leicht schwingender Samba Rhythmik.

18.00 Uhr, Eintritt 15,-€
So. 28.09.2025
Absage
Politischer Frühschoppen zum Thema: „Extremen Reichtum begrenzen - Demokratie stärken“.

Liebe Freunde und Freundinnen der Zeche Alstaden,
leider erreichte uns gestern die krankheitsbedingte Absage von Herrn Prof. Neuhäuser für den Politischen Frühschoppen am kommenden Sonntag zum
Thema „Extremen Reichtum begrenzen - Demokratie stärken“.
Wir werden uns natürlich sobald wie möglich um eine neue Terminierung kümmern und euch rechtzeitig informieren, denn dieses Thema ist aus unserer Sicht hochaktuell und brisant bzw. verspricht eine spannende Diskussion im Rahmen eines Politischen Frühschoppens.
Also: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Die Veranstaltung muss leider ausfallen.
Fr. 19.09.2025
Das Joker-Quartett

Das Joker Quartett, bestehend aus den Musikerinnen Melissa Tendick, Sofia Krebs, Sophie Dannöhl und Chéa Mertins, wurde im März 2013 gegründet. Das Streichquartett ist bekannt für seine innovative Interpretation von Pop- und Rockmusik auf klassischen Streichinstrumenten und gilt in Deutschland als Vorreiter dieses Konzepts.
....
Seit 2024 arbeitet das Quartett mit der Deutschpop-Sängerin LUNA zusammen und veröffentlichte eine gemeinsame Akustik-EP für Apple Music. Zuletzt spielte das Quartett mit dem Rapper „Filow“ sein Lied „Rasenschach“ für den Jahresrückblick der ARD live in einer Akustikversion.
- Mehr erfahren- Das Joker Quartett, bestehend aus den Musikerinnen Melissa Tendick, Sofia Krebs, Sophie Dannöhl und Chéa Mertins, wurde im März 2013 gegründet. Das Streichquartett ist bekannt für seine innovative Interpretation von Pop- und Rockmusik auf klassischen Streichinstrumenten und gilt in Deutschland als Vorreiter dieses Konzepts. - Von Beginn an haben sie sich durch zahlreiche Konzerte deutschlandweit etabliert und mittlerweile über 300 Hochzeiten europaweit musikalisch begleitet. Ihre Auftritte umfassen neben ausverkauften Konzerten in Burginnenhöfen, Kirchen und Locations wie die Luise-Albertz-Halle oder dem Theater am Marientor Duisburg auch vielfältige persönliche Erfahrungen, darunter Banderfahrungen im Zirkus Roncalli im Tempodrom in Berlin, im Katielli-Theater in Datteln sowie Teilnahmen an etlichen Bundeswettbewerben von „Jugend Musiziert“. Einzelne Mitglieder haben zudem Kammermusikmeisterkurse absolviert, einen Bachelor of Music an der WWU erworben und sind als Musiklehrerinnen tätig. - Im Jahr 2018 begann das Quartett eine Kollaboration mit der Skapunkband „Sondaschule“. Gemeinsam veröffentlichten sie ein Akustik-Album, das Platz 8 der deutschen Albumcharts erreichte. - Im September 2022 trat das Joker Quartett als musikalische Begleitung der Show „Love Is King“ auf ProSieben und Joyn auf. Im Herbst 2023 spielten sie in der finalen Folge der Show „Wir gegen Die“ von Carolin Kebekus. - Seit 2024 arbeitet das Quartett mit der Deutschpop-Sängerin LUNA zusammen und veröffentlichte eine gemeinsame Akustik-EP für Apple Music. Zuletzt spielte das Quartett mit dem Rapper „Filow“ sein Lied „Rasenschach“ für den Jahresrückblick der ARD live in einer Akustikversion. 
A U S V E R K A U F T
So. 14.09.2025
Jan Bierther…  mit Bianca Körner
 

Bianca Körner studierte bis 2007 an der Folkwang Udk Jazzgesang und hat zahlreiche Fernsehauftritte mit bekannten Popbands absolviert. Sie schreibt und arrangiert Stücke für ihre eigenen Bandprojekte und tritt bei Veranstaltungen aller Größenordnungen auf, mit so unterschiedlichen Künstlern wie Katja Riemann, Michael Schenker, Paquito D’Rivera oder Tommy Emmanuel. Im TV war sie aktuell als Jurymitglied der Musikshow „All together now“ zu sehen.
18.00 Uhr, Eintritt 15,-€
So. 07.09.2025

Konzert Duo “Amaryllis“ - Both Sides
Ein Klassik/Crossover Konzert
Das Duo Amarylis sind:
Gilda Razani – Theremin
Hanzö Wanning – Piano
Alles ist Gold, was glänzt. Nicht alles Blech, was geredet wird. Eine hohe Schwingungsfrequenz fühlt sich an wie verliebt. Ein Lied davon zu spielen wissen wir in jedem Fall.
Altbekannte und nie gehörte Werke, die kein Auge trocken und kein Ohr kalt lassen. Von Celentano über Rachmaninoff, Mozart bis Morricone und Sciabin zu Ellington. Von Liebesschmerz über Größenwahn bis zur Todesverachtung. Schön. Schön schaurig. Traurig. Böse. Lustig. Sehr sehr lustig bisweilen.
Bespielen die überirdisch große Sehnsucht nach Lebenslust und werfen sich gnadenlos ehrlich ins Klangbett von Schwingung und Harmonie.
In der ungewöhnlichen Kombination von Theremin und Piano finden die MusikerInnen Gilda Razani und Hansö Wanning den Dialog als Ausdrucksmöglichkeit von Stimmungen, Emotionen und Atmosphären. Mit großer Neugier und untrüglicher Musikalität machen sie sich in ihrem Duo Amaryllis auf die Suche nach Klängen, die auf atemberaubende zwischen Classical und Jazz oszillieren. Und immer wieder aus einer anderen Welt zu kommen scheinen
18.00 Uhr, Eintritt 15,-€
Fr. 05.09.2025
Soundtrips NRW - Soundtrip 74
 
Mats Gustafsson (Schweden) - Saxophon, Elektronik
Christof Kurzmann (Österreich) - lloopp, Stimme

Soundtrips NRW - Soundtrip 74
Mats Gustafsson (Schweden) - Saxophon, Elektronik
Christof Kurzmann (Österreich) - lloopp, Stimme
Gäste: 
Stefan Keune – Sopraninosaxophon, 
Martin Blume - Schlagzeug
CHRISTOF KURZMANN – ist als Laptop-Musiker längst Teil der internationalen Impro-Szene, in diversen Projekten und Kooperationen aktenkundig.
MATS GUSTAFSSON – ist als junger Schwede in Nickelsdorf geblieben, ein Aushängeschild des schwedischen Free Jazz, mit dem Musikpreis des nordischen Rates ausgezeichnet und versprüht weltweit eine unglaubliche Kraft auf der Bühne.
Die Reihe Soundtrips NRW wird gefördert vom Kultursekretariat NRW.
- Alle Infos- Soundtrips NRW - Soundtrip 74 - Mats Gustafsson (Schweden) - Saxophon, Elektronik - Christof Kurzmann (Österreich) - lloopp, Stimme - Gäste: Stefan Keune – Sopraninosaxophon, - Martin Blume - Schlagzeug - CHRISTOF KURZMANN – ist als Laptop-Musiker längst Teil der internationalen Impro-Szene, in diversen Projekten und Kooperationen aktenkundig, brachte er das Free-Jazz-Saxofon in den lokalen Pop-Underground, verwendet eigene Pool-Soft ware und seine Stimme, leitet das Orchester 33 1/3 und legt großartig auf. - MATS GUSTAFSSON – ist als junger Schwede in Nickelsdorf geblieben, ein Aushängeschild des schwedischen Free Jazz,mit dem Musikpreis des nordischen Rates ausgezeichnet und versprüht weltweit eine unglaubliche Kraft auf der Bühne. Bei ihrer gemeinsamen Platte „Falling and five other failings“ (2016) ist den beiden ein intimes und provokantes Statement gelungen und sie spielen mit improvisierter Musik, ihren musikalischen Ursprüngen, genauso wie mit alten und neuen Traditionen. Die Musik verschmilzt zu einem eigenen Kosmos, in dem sich das Unbekannte trifft und verändert. - 2022 folgte die zweite Platte des Duos: „Prosperity“. Ist es Noise, Elektro-Acoustic, Free Jazz, doch Rock oder einfach nur großartige Musik? - https://matsgus.com/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Christof_Kurzmann - Die Reihe Soundtrips NRW wird gefördert vom Kultursekretariat NRW. - www.soundtrips-nrw.de - Kartenreservierung: petra.folgmann@t-online.de 
20.00 Uhr, Eintritt 15,-€
So. 31.08.2025
Frauenfrühstück - Stullen & Käffchen

Ist die Einsamkeit - vor allem im Alter - weiblich?
Statistisch gesehen liegt die Lebenserwartung von Frauen 5 Jahre über der der Männer. So gesehen ist die Aussage wohl richtig, dass Frauen stärker von Einsamkeit betroffen sind als Männer.
Die Statistik sagt aber auch, dass sich das Thema Einsamkeit durch alle Altersgruppen schiebt.
Wir wollen am 31.8.25 mit unseren Gästinnen und vor allem mit euch/Ihnen über Ursachen, Folgen sprechen, aber auch darüber, wie man diese Einsamkeit bekämpfen kann, denn Einsamkeit im Alter ist kein unvermeidbares Schicksal.
Gästinnen:
Frau Stromenge, Pflegedienstleiterin des Seniorenheims Gute Hoffnung
Frau Reinecke, ehrenamtliche Mitarbeiterin Telefonseelsorge
Wir freuen uns auf euer/Ihr Kommen.
Der Eintritt ist frei, Frühstück gegen Spende.
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
11.00 Uhr, Eintritt frei
Fr. 29.08.2025
Phantasia – Fabelhafte Musikwelten - 
Von der Klassik bis zur Filmmusik mit dem Pindakaas Saxophon-Quartett.
 

Komponisten aller Epochen und Stile schöpfen aus der farbenfrohe und skurrile Stücke: musikalische Bilder von Fabeltieren, echten Lebewesen und fremden Welten.
Eine Expedition in diese faszinierende Sphäre von Geist und Phantasie unternimmt das Pindakaas Saxophon Quartett in seinem Programm „Phantasia“ und fördert manch Unbekanntes zu Tage. Berühmte Meister wie Joseph Haydn, Robert Schumann, Jacques Ibert oder Benjamin Britten erklingen ebenso wie Albert Ketélbeys malerische Theatermusik und die geniale Filmmusik von John Williams.
- Alle Infos- Aus der Phantasie schöpfen Komponisten aller Epochen und Stile, von der klassischen Musik bis zur Filmmusik, farbenfrohe und skurrile Stücke: musikalische Bilder von Fabeltieren, echten Lebewesen und exotisch fremden Welten. - Eine Expedition in diese faszinierende Sphäre von Geist und Phantasie unternimmt das Pindakaas Saxophon Quartett in seinem Programm „Phantasia“ und fördert manch Unbekanntes zu Tage. Berühmte Meister wie Joseph Haydn, Robert Schumann, Jacques Ibert oder Benjamin Britten erklingen ebenso wie Albert Ketélbeys malerische Theatermusik und die geniale Filmmusik von John Williams. - Unterhaltsam moderiert und begleitet von Texten aus Prosa und Lyrik begegnen die Zuhörer in dieser märchenhaften Musikwelt nicht nur tanzenden Schmetterlingen, Kamelen oder rosaroten Panthern. Aus dem fernen Weltall gesellt sich eine Jazzband von Fabelwesen hinzu und auch eine Prinzessin aus 1001 Nacht ist zu Gast. - Foto: Friedhelm Krischer 
18.00 Uhr, 15,- €
Fr. 22.08.2025
dein Ding!
mit den »Groovespecials«

Das bunte Akustik-Duo "GROOVESPECIALS" wurde 2010 von Petra und Ralf Smuda gegründet. Beide sind schon lange musikalisch äußerst kreativ „akustisch & elektrisch“ in ganz Deutschland unterwegs. Ihr musikalisches Programm „ACOUSTIC COLORS“ besteht aus eigenen, groovig-tanzbaren, unplugged- Songs - akustisch, mit Rhythmus, Sound, Gefühl und Texten für Kopf und Seele & Coversongs!
Durch den Einsatz von Live-Loops und -Sounds wird zusätzlich noch ein phantasievolles & spannendes Klanggefühl erzeugt! Mit dabei im Programm Ihr Album "SCHWINGUNGEN"!
PETRA SMUDA: Vocals, Saxophone, Querflöte
RALF SMUDA: Guitars, Live-Loops, Bass, Drums
http://www.groovespecials.de
YOUTUBE: www.youtube.com/@Groovespecials
FACEBOOK: www.facebook.com/PetraRalfGroove 

19.00 Uhr, Eintritt frei
So. 17.08.2025
Politischer Frühschoppen zum Thema „Palästina - No other land“.

Filmvorführung „No other land“
Wir zeigen diesen auf der BERLINALE und mit einem OSKAR prämierten Film des jüdischen Regisseurs Yuval Abraham und des Palästinensers Basil Adra aus dem Jahr 2024. Im Anschluss können wir mit Theodor Wahl-Aust, dem stellv. Vorsitzenden des deutschen EAPPI-Netzwerks (Ökumenisches Begleitprogramm in Palästina und Israel) diskutieren.
- Alle Infos- Wir zeigen diesen auf der BERLINALE und mit einem OSKAR prämierten Film des jüdischen Regisseurs Yuval Abraham und des Palästinensers Basil Adra aus dem Jahr 2024. Im Anschluss können wir mit Theodor Wahl-Aust, dem stellv. Vorsitzenden des deutschen EAPPI-Netzwerks (Ökumenisches Begleitprogramm in Palästina und Israel) diskutieren. - Theodor Wahl Aust war vor über 3 Jahren selbst als Ökumenischer Begleiter im Auftrag des Ökumenischen Rats der Kirchen in Masafer Yatta im Süden des Westjordanlands und kennt die Realität, die der Film zeigt, aus eigenen Erlebnissen. - Der Film mit deutschen Untertiteln dauert 90 Minuten und schildert dokumentarisch und sehr eindrücklich die Lage der Palästinenser:innen unter israelischer Besatzung. Er zeigt aber auch am Beispiel der beiden Regisseure, dass es viele israelisch-palästinensische Initiativen und NGOs gibt, die für eine Verständigung und ein friedliches Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern eintreten. - Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und Volkshochschule Oberhausen 

11.00 Uhr, Eintritt frei
So. 13.07.2025
Jan Bierther mit… Jürgen Dahmen

Ab 1983 spielte Jürgen Dahmen bei Axel Petry, mit dem er mit Albert Mangelsdorff, Michal Urbaniak und Sam Rivers auftrat. 1984 gründete er die Gruppe „Hearts and Chips“, mit der er sich auf dem Moers Festival vorstellte. Als Studiomusiker ist er auf Alben von Georg Danzer, Tom Mega, Eric Burdon, Andreas Bourani, Sasha und Udo Lindenberg zu hören.
Ab 1995 spielte er mehr als zehn Jahre lang in der Band von Helmut Zerlett in der Harald Schmidt Show. Dahmen gehörte auch zu Stefan Krachtens „Projekt Trance Groove“ und zu den „Nighthawks“. In den letzten Jahren war er mit Wolf Maahn auf Tournee, 2006 mit den Temptations.
www.janbierther.de
Wir bedanken uns für die Förderung dieser Veranstaltung durch die Stadt Oberhausen.

18.00 Uhr, Eintritt 15,- €
Fr. 04.07.2025
Frauenschwof

Na, dann woll`n wir mal wieder: Tanzen, quatschen, Freundinnen treffen!
Wir freuen uns auf euch! Kommt zahlreich und mit viel guter Laune. Für Getränke und Knabbereien ist gegen Spende gesorgt.
Anmeldungen werden erbeten unter
19 – 22 Uhr, Eintritt frei
So. 29.06.2025
„Nur leicht gekühlt vom Sommerwind.“
Sommerprogramm mit Angelika Werner und Polina Borchert - Literatur und Musik

Sommerliche Kurz-Geschichten unter dem Sonnenschirm.
Scharf und heiß, kross und knackig - sind ihre Short-Stories, welche die Autorin Angelika Werner dieses Mal im Pferdestall präsentiert. In einer humorvollen Lesung, gewürzt mit Strandbar-Musik vom Live-Piano, welches Polina Borchert mit leichter Hand bespielt, erzeugen die beiden Ladys ein locker-sommerleichtes Urlaubsfeeling.
Beim Zuhören kann das Publikum mit einem Storch hoch durch die Lüfte fliegen, in einer Strandbar eisgekühlte Spitzenpralinés verkosten - nur leider nicht an der Copacabana, sondern am Baggersee in Duisburg. Das Steak ist nicht vom echten Feuer, sondern vom Elektrogrill und gar kein Steak, sondern eine Bratwurst - der Pool nur ein Planschbecken, doch immerhin gefüllt mit echtem Wasser – aber, Sommer geht auch im Ruhrgebiet mit einem vergnüglichen Lese- und Musikabend in einer ehemaligen Zeche.

18.00 Uhr, Eintritt 10,- €

15.06.2025
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück
Armut im Alter ist weiblich
Talkgästin:
Anna Gedik vom Quartiersbüro Alstaden-Lirich.
Immer noch nehmen Frauen die Sorge für ihr finanzielles Auskommen im Alter nicht ernst genug. Dabei ist ihre Ausgangslage, sich eine auskömmliche Rente zu erarbeiten, erheblich schlechter als die von Männern. Längere Elternzeit und das Alleinerziehen von Kindern, Teilzeitarbeit oder die Pflege von Angehörigen spielen immer noch eine erhebliche Rolle in den Lebensläufen von Frauen und wirken sich auf die Berufstätigkeit und damit auf das Einkommen negativ aus.
Aber selbst wenn der berufliche Werdegang ohne Brüche verläuft, muss sich frau darauf einstellen, dass sie für gleiche Arbeit etwa 18% weniger verdient als ihr männlicher Kollege.
Alle diese Faktoren haben dazu geführt, dass 20,8 % aller Frauen über 65 als armutsgefährdet gelten, weil sie eine Rente von unter 1.000€ beziehen.
 
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Anmeldung erforderlich unter:
Solbadstraße 53, 46049 Oberhausen
Sonntag 15.06.2025
11.00 Uhr
Eintritt frei


04. Juni 2025
Politischer Frühschoppen
Lesung und Diskussion mit Dirk Oschmann zum Thema:
Der Osten – eine westdeutsche Erfindung
Die deutsche Wiedervereinigung ist mittlerweile über 35 Jahre her – trotzdem ist die Vorstellung der meisten Westdeutschen von großen Vorurteilen und wenig konkreter Erfahrung im Umgang mit „dem Osten“ geprägt.
Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und
Volkshochschule Oberhausen

23.03.2025
Die »Jazzis«: eine musikalische Reise
Jazz – spannend, aufregend, mitreißend, beruhigend! Die JAZZIS entführen ihr Publikum seit nunmehr über zehn Jahren auf eine musikalische Reise.
------------------------
Der Band gelingt mit ihrem eigenen, über die Jahre entwickelten Stil der Spagat zwischen traditionellem Swing und modernen Jazzkompositionen, zwischen Bossa-Nova-Klassikern und Funkmusic. Von George Gershwin und Duke Ellington über Antonio Carlos Jobim und Grover Washington bis hin zu Mezzoforte und Fourplay vereinen sich viele Stilrichtungen im JAZZIS-Sound. 



16.03.2025
Politischer Frühschoppen
Thema : Wohin fährt Deutschland nach der Ampel ?
Referent : Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler und Leiter des Wissenschaftscampus NRW
Deutschland hat gewählt und die „Ampel-Regierung“ wird absehbar von einer Koalition aus CDU/CSU und SPD abgelöst.
Die FDP und auch das BSW blieben unter der 5% Hürde – in der Opposition stehen neben den GRÜNEN sowohl die AfD als auch die LINKE; die beide erhebliche Stimmenzugewinne verzeichneten.
Viele Aspekte im Zusammenhang mit einer neuen Bundesregierung wollen wir in gewohnt kritisch-konstruktiver Weise miteinander besprechen und diskutieren.

10. bis 14.03.2025
Frauenkulturtage
Montag, den 10. März 2025, 19.00 Uhr
Eröffnung der Frauenkulturtage
Dienstag, den 11.03.2025, 18.00 Uhr
Kurs Feldenkrais
Mittwoch, den 12.03.2025, 18.00 - 19.30 Uhr
Entspanntes Yoga
Donnerstag, den 13.03.2025, 16.00 - 18.00 Uhr
Mutter/OmaTochter/Enkelin-Nachmittag
Freitag, den 14.03.2025, ab 19.00 Uhr
Frauenschwof


09.03.2025
Konzert mit Georg Partes
»unkuhl«
Georg Partes, Singer/Songwriter aus Obrhausen, präsentiert sein eigenes Solo-Programm.
Seine deutschsprachigen Songs gehen unter die Haut, fallen aus allen Kategorien, stehen für sich, treten vor’s Schienbein, sind mal poetisch und lassen das Publikum gerne auch schmunzeln. Partes erzählt Geschichten, auch zwischen den Songs und Geschichten über die Songs. Ein Programm für Zuhörer und Nachfrager. Und natürlich sehr „unkuhl“.


23.02.2025
Matineekonzert mit dem Niehusmann Gitarren Duo
Das Niehusmann Gitarren Duo hat ein musikalisches Repertoire von frühen Lautenstücken der Renaissance bis zu den Gitarrenwerken des 20. Jahrhunderts.
Mit ihrem Programm „Ars Melancholiae“ entführt das Duo mit den Lauten unter anderem in das sogenannte goldene Zeitalter Englands unter Königin Elisabeth I. Das gesamte Königreich war inspiriert von der „Melancholy“ und Robert Burton veröffentlichte 1621 die ausführliche Abhandlung „The Anatomy of Melancholy“.
Viele Komponisten schrieben Werke, welche die „Melancholy“ direkt im Titel trugen. Andere verzichteten auf die direkte Bezugnahme, ließen jedoch ebenfalls dieses umfassende Lebensgefühl ihrer Zeit in der Musik erklingen.

16.02.2025
Lesung gegen Rechtsextremismus
Eine Woche vor der Bundestagswahl setzen wir gemeinsam mit dem Literaturhaus Oberhausen ein deutliches Zeichen gegen die radikale Rechte und für die Verteidigung der Demokratie.
Das Literaturhaus Oberhausen sieht sich als Träger und Multiplikator einer demokratischen und humanistischen Kultur. Und Kultur braucht Vielfalt, nicht Einfalt. Kultur braucht Verständigung, nicht Verfolgung. Kultur braucht Liebe, nicht Hass. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für die Kultur der Demokratie.  
An der Lesung beteiligen sich zahlreiche AutorInnen und Kulturschaffende aus Oberhausen und dem Ruhrgebiet, zum Teil mit eigenen Texten und musikalischen Beiträgen.

14.02.2025
dein DING! mit 
»Kwint un Kwacht«
Musikalisch bewegen sich »Kwint un Kwacht« in einem breiten Raum von Blues über Bossa bis zum Folk. Alle Stücke sind von Martin Sina getextet und komponiert, die Arrangements sind gemeinsam entstanden.
Paul Bremen, Multiinstrumentalist, studierter Jazz-Bratscher, Musiklehrer, Komponist, Arrangeur, Band-Coach und vieles mehr. Im Bluegrass zu Hause, spielt bei Kwint un Kwacht vorwiegend die quintgestimmten Instrumente wie Geige, Bratsche, Oktavgeige, Mandoline und Oktavmandoline.
Martin Sina, Lehrer und Schulleiter von Beruf, Chorsänger und Chorleiter, Liedermacher, schreibt seit 1992 seine Leeder fast ausschließlich in Mundart. Bei Kwint un Kwacht ist er neben dem Gesang für die quartgestimmten Instrumente zuständig, also unterschiedliche akustische Gitarren. Im Fingerstyle legt er das klangliche Fundament, auf dem Paul Bremen seine ausgefeilten Arrangements und Soli entfaltet. Daneben spielt er im Duo auch Blues-Harp.


09.02.2025
LesArt - Lesung
mit Stefan Piasecki
Aus dem Buch „Vergiftete Sonne"
Lesung mit Kurzvortrag
DDR-BRD Giftgasthriller, angesiedelt im Golfkrieg 1980-1988.
Die Romanlesung wird eingeführt mit einer 30-minütigen und aktuellen Videodokumentation zu dem Giftgasangriff auf Sardascht, die bei der Jahrestagung der OPCW (Organisation zur Verhinderung von Chemiewaffen) in Den Haag uraufgeführt und von Stefan Piasecki deutsch untertitelt wurde.
Zum Inhalt: Das Frankfurter Bankhaus Praetorius feiert 1987 mit den Investments von Dr. Reza Sistani Rekordgewinne. Nur die Hamburger Journalistin Shila Abó Malungu fragt beharrlich nach der Herkunft märchenhafter Renditen. Sistanis wichtigster Mitarbeiter Svetozar Kron versteckt die im Westen verbliebene DDR-Funktionärin Ada in der Hausbesetzerszene. Vor den Besuchen von US-Präsident Reagan und DDR-Staats- und Parteichef Honecker in der BRD sind die Sicherheitsdienste hochnervös.

26.01.2025
Jan Bierther mit...
Svenja Schmidt
Die begnadete Sängerin, Pianistin und Songwriterin Svenja Schmidt, fesselt mit Ihrer charismatischen Ausstrahlung sofort jeden Zuhörer.
Ihr Sound und ihre Musik sind maßgeblich geprägt von Ihrer ausdrucksstarken Stimme zwischen Soul, Jazz und Pop und ihrem funky Groove-orientierten Pianospiel. Mit den „Stars on 45“ trat Svenja u.a. in der Sat1 Chartshow und im ZDF Fernsehgarten auf. Im Januar 2012 gewann sie mit Ihrer Ballade "Gonna find my way" den westfälischen Radiocontest und präsentierte diesen Titel zusammen mit den Bielefelder Philharmonikern beim "Classic meets Pop" Event vor 5000 Zuschauern in der Bielefelder Seidenstickerhalle.

19.01.2025
LesArt - Lesung
mit Anja Liedtke
Aus „Der Himmel ist altes Silber“
am Cello: Annette Rettich
Zum Buch: Die Autorin entführt in heimische Regionen (Ruhrpott, Rhein, Wupper, Lippe, Lenne, Ostsee, Bayern…), wie auch nach Finnland, Wales, Italien, Frankreich, Tschechien und auf eine holländische Insel. Liedtkes Texte sind vielseitig: Prosa - mal stimmungsvoll selbstvergessend - mal reflektierend und in (Reise-)Erinnerungen schwelgend - mal enzyklopädisch - immer großartig verdichtet. Wir tauchen ein in eine Naturwelt, die wir vielleicht kennen, und doch selten so intensiv und durch eine poetische Sprache wahrnehmen. 

19.01.2025
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück
Das Frauen- und Mädchenbild in alten und neuen Kinderbüchern.
Talkgästin ist: Frau Diana Bengel – Leiterin der Stadtbibliothek Oberhausen
In dem neben dem Pferdestall befindlichen Zechensalon habt Ihr die Gelegenheit zu einem allgemeinen Büchertausch. Bringt also Eure Bücher zum Tauschen mit!
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.


12.01.2025
Politischer Frühschoppen
Politischer Frühschoppen - Gibt es Chancen auf gewaltfreie Lösungen in Nahost?
Mit dem brutalen Überfall der Hamas auf unschuldige Menschen im Oktober 2023 eskalierte der Nahost-Konflikt zum Krieg. Umso wichtiger sind daher Initiativen für einen Dialog und gewaltfreie Lösungen in Nahost, wie z.B. der „Parents Circle – Family Forum“ oder der „Combatants for Peace“, die von einem israelisch-palästinensischen Filmteam im Auftrag des NDR und von ARTE dokumentiert wurden. Wir werden diesen 30-minütigen Film zu Beginn der Veranstaltung zeigen, um anschließend in ein Gespräch mit Prof. Ninon Colneric (Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V.) einzutreten.
Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und
Volkshochschule Oberhausen
Reservierung unter: petra.folgmann@t-online.de.
Sonntag 24.11. - 11:00 Uhr- Eintritt frei
10.01.2025
„Brause“ Neujahrskonzert 
mit Pindakaas
„Brause“ heißt nicht nur das Lieblingsgetränk vieler junger Musikfreunde. „Brause“ steht im Bläserjargon zugleich für „kraftvolles Spielen“. Auf dem Programm stehen pfiffig arrangierte Jazzklassiker sowie Evergreens aus Pop und Filmmusik. Gespielt werden Songs von Glen Miller, den Comedian Harmonists, Henry Mancini, Thelonius Monk, den Beatles, aber auch Poppiges von Bobby McFerrin, Elton John und Stevie Wonder - ein unterhaltsamer „Spaß mit Gehalt“, wie die Presse schrieb!
Veranst.: Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Anmeldung unter: petra.folgmann@t-online.de
Freitag 10.01.2025 - 19.30 Uhr
Eintritt 20,00 €  inkl. 1 Glas Begrüßungssekt

15.12.2024
Harfenkonzert 
mit Ivana Mehlem
Ivana Mehlem studierte Harfe in der ehemaligen Tschechoslowakei bevor sie ihr Studium in Essen bei B. Gieschke fortsetzte und ihr Konzertexamen mit Auszeichnung machte.
Sie war am Theater in Dortmund und Hagen als Soloharfenistin angestellt, wirkte im Juni 2004 an der Eröffnung der Essener Philharmonie mit und nahm an Fernseh- und CD-Aufnahmen teil. Auf Zeche Alstaden wirkte sie bereits am vielbeachteten Alstadener Adventskalender des vergangenen Jahres mit.
Veranstalter: Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

08.12.2024
Buchvorstellung und Diskussion
Thema : KRISE – Das Versagen einer Republik
Referent : Ulrich Schneider
Ulrich Schneider, gebürtiger Oberhausener, war beruflich viele Jahre als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit Sitz in Berlin tätig.
Er hat mittlerweile sein 3. Buch geschrieben, das den Titel KRISE trägt. Daraus wird er am 8. Dezember sowohl vortragen, als auch für eine ausführliche Diskussion zur Verfügung stehen.
Veranstalter: Verein Ost trifft West e.V., Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V. und

07.12.2024
Soundtrips NRW 2024
Angélica Castelló (Paetzold-Bassblockflöte)
Stefan Keune: Saxophon
Claus van Bebber: Schallplatten
Im zweiten Soundtrip-Konzert 2024 in Oberhausen präsentiert sich die seit Ende der neunziger Jahre in Wien lebende Mexikanerin Angelica Castello. Neben ihrem Hauptinstrument der Paetzold-Bassblockflöte tritt sie als Elektronikmusikerin auf und komponiert für Konzertsäle, Bühnen, für Hörspiele und Filme. Castelló entwirft Klanginstallationen, improvisiert und ist mit Performances zu sehen: All dies zählt zum aktiven
Repertoire der energiegeladenen Künstlerin.
Ihr Klanguniversum kreist um das rätselhafte Land der verlorenen Erinnerungen, des Todes und traumatischer Begegnungen, der Fragilität, der Traumwelt und des Unbewussten. Ihre Kompositionen, abstrakten Improvisationen, elektroakustischen Arbeiten und Performances sind von einem «realismo mágico sonoro» (klanglichen magischen Realismus)

01.12.2024
Konzert mit „Spielart“
„Schöne Lieder“ mit der Gruppe „SpielArt“
Eine Flöte erklingt, ergänzt durch den weichen Klang eines Akkordeons, mit schlichten Gitarrenakkorden untermalt. Sofort erscheinen Bilder im Kopf, Bilder von der Küste, von einem Fachwerkhaus, Bilder von Heimat – und die Melodie kennt man natürlich auch, tief verankert im kollektiven Unterbewusstsein – und dann eine sonore Stimme „Dat du min Leevsten büst“ - etwas altmodisch ist das. Aber richtig schön!
„Schöne Lieder aus deutschen Landen“ nennen „Spielart“ manchmal ihr Programm, denn wichtig ist den Musikern, dass das Publikum die Texte gut versteht, voller Poesie, manchmal auch Melancholie. Teilweise alte Volkslieder wie das Lied „Mein Johann“, welches für eine bessere Verständlichkeit ins Hochdeutsche übertragen wurde.


24.11.2024
Politischer Frühschoppen
Politischer Frühschoppen - „Konfliktherd Balkan – Kosovo und Serbien“ mit Frank Hantke , ehem. Leiter der Friedrich-Ebert Stiftung im Kosovo.
Seit 2018 hat sich – nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen und unterstützt von den USA und der NATO – das Kosovo von Serbien abgespalten und sucht Anerkennung auf internationaler Ebene. Immer wieder gibt es sogar gewalttätige Auseinandersetzungen und Konflikte zwischen Serben und Kosovaren, obwohl die EU und andere Organisationen sich seit Jahren um eine tragfähige Konfliktlösung sowie ein friedliches Miteinander bemühen.
Welche Ursachen und Hintergründe hat diese anscheinend kaum lösbare Auseinandersetzung?
Wieso erkennen z.B. Spanien, Griechenland und Rumänien die Unabhängigkeit des Kosovo nicht an? Wo liegen die wirtschaftlichen und politischen Perspektiven der Republik Kosovo?

17.11.2024
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück
Wir wollen diesmal einfach zusammen quatschen, zusammen lachen und zusammen essen!
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

16.11.2024
Kurs: Feldenkrais für Alle
Die Feldenkraismethode regt durch die Schulung der Körperwahrnehmung zu Veränderungsprozessen an.
Bitte Gymnastikmatte mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter:
Solbadstraße 53, 46049 Oberhausen

08.11.2024
Soundtrips NRW 2024
John Edwards (Kontrabass), 
Carolin Kraabel (Saxophon),
 Achim Krämer (Schlagzeug), 
Stefan Keune (Saxophon)
Beim Soundtrip in die Welt der freien Improvisation treffen das Londoner Paar John Edwards (Kontrabass) & Caroline Kraabel (Saxophon) auf den Schlagzeuger und
WDR-Jazzpreisträger (2022) Achim Krämer aus Wanne-Eickel und den Oberhausener Saxophonisten und Kurator der Reihe Stefan Keune.
Die Reihe Soundtrips NRW wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen, dem Förderverein der Zeche Alstaden sowie vom Kultursekretariat NRW.
www.soundtrips-nrw.de

10.11.2024
Jan Bierther mit...
Matthias Strucken
Der Jazz-Vibraphonist Matthias Strucken arbeitete mit sehr unterschiedlichen Künstlern wie DJ Bobo, Bill Ramsey, Paul Kuhn, Bobby McFerrin, Emil Mangelsdorff und Joscho Stephan zusammen. Daneben spielte er Film- und Fernsehmusiken mit ein und arbeitete als Dozent und Juror bei „Jugend Jazzt“. Neben bundesweiten Engagements gab er internationale Auftritte - insbesondere in Europa.
Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende. Er gilt als hervorragender Gitarrist und ist mit seiner einfühlsamen Spielweise ein beliebter Duopartner bei Sängerinnen.

27.10.2024
Cocktails & Zitronenlimo
Short-Stories & Live-Piano zwischen Bloody Mary & Piccolööchen
Der Pferdestall wird zur „Bar Angelina“. Die Damen Cleo und Lollo laden ein zu einem Streifzug mit Geschichten durch Kneipen, Hafenbars und Tangoschuppen. Sie lesen und spielen Szenen daraus, plaudern aus verborgenen Nähkästchen, begegnen James Bond und einigen Tatort-Kommissaren, mixen Cocktails und machen viel Musik.
Die Schauspielerin und Autorin Angelika Werner und die Pianistin Polina Borchert gestalten ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Programm zu einem Lese-Show-Plauder-Musik-Abend.
Amüsant, verrückt, thrillig, und ein kleines bisschen böse, doch stets mit einem bezaubernden Lächeln aus dem Hinterhalt.



27.10.2024
Politischer Frühschoppen
Thema: Stationierung neuer US-amerikanischer Mittelstreckenwaffen in Deutschland.
Die am Rande des letzten NATO Gipfels am 10.Juli getroffene Vereinbarung zwischen der deutschen und US-amerikanischen Regierung zur Stationierung neuer landgestützter Mittelstreckenwaffen mit einer Reichweite von 3.000 km, hat viele politisch und friedensorientierte Menschen überrascht, irritiert und entsetzt.
Wir freuen uns sehr, dass sich Jan Dieren als MdB der SPD und Co-Vorsitzender der DL 21 bereit erklärt hat, mit uns sich daraus ergebende Fragen zu diskutieren (Details siehe unten).
Wir sind gespannt auf das Gespräch und bitten euch wegen des absehbar großen Interesses an diesem Termin um eine kurze schriftliche Rückmeldung, da unsere Platzkapazitäten begrenzt sind.

25.10.2024
Frauenschwof
Wann habt Ihr/haben Sie eigentlich das letzte Mal so richtig getanzt?
Ausgelassen und mit der persönlichen Lieblingsmelodie! Dann kommt/kommen Sie doch zum nächsten Frauenschwof im Pferdestall der Zeche Alstaden.
Hier treffen sich junge und jung gebliebene Frauen zum Tanzen. Ihr/Sie trefft/treffen hier bei einem Getränk auf Frauen, die auch offen für Gespräche sind.
Wir freuen uns auf Euch/Sie, wenn es wieder heißt: Women, let’s dance!

20.10.2024
LesArt - Lesung
mit Florian Schmidt
Aus dem Buch „Intensiv"
Der Autor Florian Schmidt wir am Heiligen Abend 2020 mit einer schweren Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen. Durch seine – in diesem Fall – lebensrettende Naivität und den unbedingten Willen, gesund zu werden, kämpft er dort um sein Leben, wobei ihn das Leid der Mitpatienten und der Schrecken einer Intensivstation bis ins Mark treffen.
Vollkommen erschöpft trifft der Autor in der Reha-Klinik ein, in der er sich neben seiner körperlichen Genesung besonders mit den Themen Sterben, Glück und dem Geschichtenerzählen als Überlebensstrategie beschäftigt. Im Wechsel der Kapitel zwischen Intensivstation und Reha-Klinik erzählt Schmidt seine eigene Geschichte, die ihn überleben lässt, körperlich und mental.


13.10.2024
Politischer Frühschoppen
„Am Ende eines Superwahljahres – Wird Deutschland regierungsunfähig?“ mit Ulrich von Alemann, Politikwissenschaftler und Parteienforscher
Im September wird in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Nach den Umfragen ist mit erheblichen Stimmengewinnen von AfD und dem Bündnis Sarah Wagenknecht zu rechnen. Dies wird absehbar zu z.T. völlig neuen politischen Konstellationen und möglichen Bündnissen führen, die durchaus als echte Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik gesehen werden müssen. Welche Wirkungen haben diese Wahlergebnisse in der politischen Landschaft? Hat dies auch absehbar Konsequenzen für die Bundespolitik mit Blick auf die Bundestagswahlen Ende September 2025?

06.10.2024
Jan Bierther mit...
Hans-Günther Adam
Hans-Günther Adam lebt in Frechen bei Köln und bespielt bei rund 200 Auftritten im Jahr in
verschiedenen Formationen oder Solo fast alles mit schwarzen und weißen Tasten. Als Jazz-Musiker mit Kopf und Herz fasziniert er mit Hand und Fuß an Orgel, Keyboard, Klavier und Pedalbass – ob regelmäßig beim Orgel-Festival IDO Düsseldorf, im Duo mit Jazz-Legenden wie Ali Claudi oder unter prominenter Leitung als Mitglied bei den „Rhine Phillis“, dem Jazz-Orchester der Rheinischen Philharmonie Koblenz. Neben der Mitwirkung an zahlreichen Produktionen mit befreundeten Musikern erschien die CD „For Members Only“ mit Eigenkompositionen, begleitet von US-Schlagzeuger Jeff Hamilton. 

22.09.2024
LesArt - Lesung mit 
Peter Kersken
Die Medien bezeichnen Peter Kersken seit der Veröffentlichung seines aktuellen Romans „Die Tote aus der Emscher“ als Chronisten des Ruhrgebietes. Bekannt geworden ist er durch seine historischen Romane, in denen er vom Leben in Oberhausen während der vergangenen zweieinhalb Jahrhunderte erzählt.
Peter Kersken wird bei dieser Lesung nicht nur sein neues Buch vorstellen, das im Jahre 1816 rings um das gerade erbaute Schloss Oberhausen spielt. Er wird auch seine Romane „Im Schatten der Zeche“ und „Zechensterben“ mit nach Alstaden bringen, um daraus Passagen vorzulesen, die, passend zum Ort der Veranstaltung, das Arbeits- und Alltagsleben der Bergarbeiter und ihrer Familien beschreiben. Zudem wird Kersken von seinen Recherchen und vom Entstehen der Bücher berichten und die historischen Hintergründe der Romanereignisse erläutern.

15.09.2024
Gitarrenkonzert
von und mit Don Alder
Don Alder ist ein kanadischer Fingerstyle-Gitarrist, der für sein virtuoses Spiel und seine einzigartige Mischung aus jazzigen, folkloristischen und rockigen Einflüssen bekannt ist. Sein Spiel ist eine einzigartige Mischung aus Fingerpicking und perkussiven Elementen, die die Kombination aus technischer Meisterschaft und emotionaler Tiefe hervorhebt, die seine Musik so einzigartig macht.


15.09.2024
Politischer Frühschoppen
China und seine nationalen Minderheiten
Unser Bild von China ist vielfach geprägt durch die ausführliche Berichterstattung in unseren Medien zu nationalen Minderheiten wie z. B. den Uiguren und den Tibetanern und den damit verbundenen Menschenrechtsfragen.
Dies reicht von der Begrenzung oder dem Verbot religiöser und kultureller Betätigung über die wirtschaftliche Diskriminierung bis hin zur Zwangssterilisierung und Internierung in sog. "Umerziehungslagern".
Kaum jemand aus der hiesigen Medienlandschaft hat sich darüber bisher vor Ort ein Bild gemacht bzw. machen können. 

25.08.2024
Gitarrenkonzert
von und mit Filip Alilovic
Filip Alilovic ist klassischer Gitarrist, Musiklehrer und Komponist aus Dortmund.
Seine Kompositionen sind durchdrungen von gefühlvollen Klängen, die durch eine universale
Virtuosität unterstrichen werden. Dabei schwingt stets der Hauch folkloristischer Einflüsse aus den Gefilden Südost-Europas mit. Filip Alilovic hat viele Werke anderer
Komponisten für die Sologitarre arrangiert. 

25.08.2024
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück
Talkrunde: Gewalt gegen Frauen…gibt es das??
mit der Leiterin des Frauenhauses Oberhausen
Anmeldung erforderlich: petra.folgmann@t-online.de
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Je bunter wir werden, umso besser!
Anmeldung ist erwünscht unter:
petra.folgmann@t-online.de.
Sonntag 25.08.2024 - 11.00 Uhr
Eintritt frei

15.08.2024
dein DING! mit 
Matthias Held
Matthias Held ist JazzPop-SingerSongwriter (mit Dipl-Gesangstudium), Vocal Coach, Arrangeur. Neben anderen Projekten ist er solo mit dem Programm „SingSuche/SongQuest“ unterwegs (CD erschien 2021). Das sind Songs auf Deutsch und Englisch, nachdenklich, lustig oder skurril, die die Brücke zu seinen Jazzwurzeln schlagen, neben Einflüssen von Pop, Soul, Latin und Blues. Kurz: Lovesongs, Songkabarett.
Das aktuelle Programm heißt „Db-tination“. Mit dabei sind Song über missglückte Kommunikation, Diskussionskultur im Internet, Freundschaft, Liebe, Pleiten, Pech und Pannen. Komisch und skurril ist die gesellschaftskritische, leicht bitter die Rückschau auf die Pandemie als Künstler, fragend bis staunend die Suche nach der Definition von Liebe.

11.08.2024
Politischer Frühschoppen
„Luxus Wohnen?! - wie Wohnen bezahlbar bleibt“
In den großen Städten sind Quadratmeterpreise für Mietwohnungen von 15,- € keine Seltenheit. Sogar in ländlichen Bereichen werden Mieten und Nebenkosten zunehmend teurer und belasten insbesondere Gering- und Normalverdienende.
Dieses existenzielle Thema wollen wir besprechen mit:
Rainer Balcerowiak, Buchautor, Redakteur „Mieter Echo der Berliner Mietergemeinschaft
und Hendrik Jellema, ehemaliger Vorstand Berliner Bau GmbH.

28.07.2024
Kurs: Feldenkrais für Alle
Loslassen vom Alltag unter freiem Himmel auf der Dachterrasse.
Die Feldenkraismethode regt durch die Schulung der Körperwahrnehmung zu Veränderungsprozessen an, um aufmerksam mit sich selbst und in seinem Lebensraum zu agieren. Gymnastikmatte bitte mitbringen!
Anmeldung erforderlich: petra.folgmann@t-online.de
Veranstalter:
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

21.07.2024
Jan Bierther mit...
Myriam Catharina
Myriam Catharina ist eine beeindruckende Sängerin und Songwriterin aus Moers. In ihrer Musik findet sich ein Hauch von Vintage wieder, der mit zeitgemäßen Elementen verschmilzt.
Sie präsentiert nicht nur ihre Musik durch eigene Songs, sondern hegt auch eine tiefe Liebe zum Jazz. Beeinflusst von Künstlerinnen wie Amy Winehouse und Ella Fitzgerald liegt ihre Vorliebe in der Interpretation von Jazz Standards in ihrem unverwechselbaren eigenen Stil.

16.06.2024
Picknick-Konzert
mit Duo Patratas
Patatras ... Musik von Hand gemacht ... Von Bach über Mozart bis hin zu den Beatles, von Deutschland über Irland nach Schweden.
Patatras macht vor nichts halt und bringt mit großer Kreativität und Spielfreude all das auf die Bühne, was die Instrumente so hergeben. Was nicht passt, wird passend gemacht. So entstehen viele spannende und ungewöhnliche Kompositionen.
Die Vielfalt der Musikstücke spiegelt sich auch in der Verschiedenartigkeit der Auftritte wieder. Ob für einen Konzertabend, zur musikalischen Umrahmung einer Vernissage, eines Jubiläums, eines Geburtstages oder auch für andere Anlässe, alles wird mit Musik verschönert. (Quelle: Patratas Website)

09.06.2024
Kunstbesuche
In Zusammenarbeit mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
- Besuch der Ausstellung »Art.Upgrade_2024« im kleinen Schloss.
- Boris Dresen stellt das Projekt »Creativ City« (Etnwicklung eines Künstlertreffs im Europahaus in der Stadtmitte) vor.
- Sabine Falkenbach führt durch die neue Ausstellung »UK Women« mit 200 Werken von 28 Fotografinnen.

05.06.2024
Vortrag und Musik
Thema: Kinderarbeit
Kinderarbeit : Kleine Hände – großer Profit
Vortrag und Diskussion mit Benjamin Pütter und dem MAHARAJ-TRIO aus Indien.

26.05.2024
LesArt - Lesung mit 
Prof. Stefan Piasecki
»Die Sterne der Welt«
1978: Hochphase des Kalten Krieges. Im Schatten drohender nuklearer Vernichtung wird auf beiden Seiten des durch Deutschland verlaufenden Todesstreifens fieberhaft am Erhalt des Friedens gearbeitet. Linn Darburg, Offizierin der DDR-Stasi, soll die Aktivitäten der westdeutschen Firma OTRAG ausspähen, die in Zentralafrika Raketen entwickelt und testet. Durch die
Turbulenzen der iranischen Revolution gerät ihre Mission jedoch gefährlich aus den Fugen. Ausgerechnet ihr ehemaliger Geliebter Reza Naderi soll für den Diebstahl von Geldern iranischer Kommunisten verantwortlich sein. Als er verschwindet und unerwartet auf dem Testgelände in Zaire auftaucht, erkennt sie, wie dicht seine Netze der Lügen gesponnen sind. In Afrika schlittert sie in ein intrigantes Spiel der Geheimdienste und erlebt, dass auch mit dem Ende der Kolonialzeit Unterdrückung und Rassismus nicht aufhörten. Bald geht es um nicht weniger als den Frieden, ihre Karriere und sogar das eigene Leben.
Wenn sie scheitert, endet sie als Feind von Ost und West.

16.05.2024
dein DING! mit 
»Such a dreamboat«
Der deutsche Singer-Songwriter Uwe Weyers entführt mit seinem Projekt "Such a dreamboat" das Publikum auf eine emotionale Reise durch tiefgründige deutsche Texte und bewegende Melodien. Gemeinsam mit den Bandmitgliedern Yvonne Berger im Backgroundgesang und dem einfühlsamen Gastmusiker am Klavier, Oliver Hemken, erschafft Weyers eine klangliche Landschaft, die die Lebensgeschichten der Zuhörer vertont.
Uwe Weyers, bekannt für seine poetischen Texte, schreibt Lieder, die direkt aus dem Leben gegriffen sind. Seine Worte sind eine ehrliche Reflexion von Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken. In Verbindung mit der sanften Präsenz von Yvonne Berger, die im Hintergrund eine klangvolle Atmosphäre schafft, entstehen Stücke, die Herz und Seele berühren.

12.05.2024
Jan Bierther mit...
Andreas Heuser
Andreas Heuser ist ein Musiker, dessen Werk und Wirken sich nur schwer in gängige Genreschubladen einordnen lässt. Als studierter Klassikgitarrist, Jazzgitarrist und Geiger mit einer profunden Ausbildung versehen, ist er in seinen Bands und Kompositionen ein musikalischer Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Musikkulturen und Stilen.
Die Musik des Duos Andreas Heuser, Jan Bierther speist sich aus vielfältigen Einflüssen: Jazz, Fusion, Globale Musik, Latin, Klassik verbinden sich in den Eigenkompositionen der Gitarristen zu einer höchst spannenden und abwechslungsreichen Mixtur. Das sehr individuelle Spiel der Musiker Andreas Heuser und Jan Bierther ergänzt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer musikalischen Ansätze perfekt.

12.05.2024
Politischer Frühschoppen
Die unheimliche Macht der digitalen Internetmonopole – eine Gefahr für die Demokratie?
89 % der Internetnutzer:innen sind bei mindestens einem Sozialen Netzwerk aktiv. Der Konsum und die Auflage der Printmedien sowie die Nutzung des Fernsehens gehen vor allem bei Jüngeren deutlich zurück. Im Internet dominieren die „BIG FIVE“, also Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft, die Sozialen Medien und erreichen über 70% aller Nutzer:innen.
Alle diese Konzerne sind in privater Hand und auf Profit ausgerichtet, was in der Regel über Werbeeinnahmen und die Vermarktung von Nutzer-Daten erfolgt.
Welche Gefahren drohen für die in einer Demokratie notwendige freie und vielfältige öffentliche Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch diesen Wandel des Mediensystems?

21.04.2024
LesArt - Lesung mit Musik
Nikola Hackenberg & Georg Partes
Die Autorin Nikola Hackenberg überrascht mit neuen Geschichten aus ihrem gerade erschienenen Buch „MASKERADE“, in denen glückhafte Momente und frohe weihnachtliche Stimmungen ebenso thematisiert werden wie persönliche und globale Krisen, Versäumnisse, die Flucht vor der Langeweile und die Suche nach Identität und Lebenssinn.
Klangvoll begleitet wird die Lesung durch die Songs aus der Feder von Georg Partes, der das Thema der „Maskerade“ aus seinem Repertoire aufgreift.

14.04.2024
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück
Frau erzählt … Bütterken und Käffken – Alstadener Frauentalk
Wir kommen ins Gespräch mit Frauen, die sich für die Probleme im Stadtteil einsetzen. Talkgäste und deren Themen sind:
Simone Ceplak - Ruhrdeich, Unterstützung der Helfer beim drohenden Deichbruch
Birgit Weinekötter - Rettung der Alstadener Buche
Irene Bröker - Oberhausener Tafel
Jennifer Westholt - Nigeria

07.04.2024
LesArt - Lesung
Joshua Clausnitzer
Der Autor wurde 1994 in Bonn geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern in Meckenheim auf, machte dort das Abitur und lebt heute auch dort. Seit 2019 ist er Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller und Dozent im Bereich „Literatur und Kreatives Schreiben“ der Volkshochschule Köln, seit 2021 Juror beim Schreibwettbewerb des Blogs Q5. 2020 und 2021 erhielt er jeweils ein Stipendium des Landes NRW für Künstler/innen. Er kann bereits auf mehrere Publikationen mit Gedichten und Kurzgeschichten verweisen: „Spiele der Wörter“ (2017), „Worte ohne Grenzen“ (2018), „Wer schreibt denn sowas?!“ (2020), ein Bestseller. Mit dem in „Wenn Worte blühen - Literatur de luxe“, Band V, präsentierten Text erreichte Joshua Clausnitzer den zweiten Platz im Frieling-Literaturwettbewerb 2021.

03.04.2024
Vortrag - Bilder und Erzählungen von Reisen in die Wüste Weastägyptens
Als Gast konnten wir 
Annemarie Platzer gewinnen, die in dritter Generation eine Buchhandlung in Essen-Steele betreibt. Hier soll es aber nicht um Bücher gehen, sondern um die Reisen, die sie mit ihrem inzwischen leider verstorbenen Mann Reinhard seit 2010
in die Wüste Westägyptens gemacht hat. 
Reinhard Platzer hat von dort wunderschöne Fotos mitgebracht, die unter dem Titel „Nur der Wandel hat Bestand“ auch schon einmal in der VHS Oberhausen präsentiert wurden. Auf diesen Reisen sind auch intensive, freundschaftliche bis familiäre Kontakte zu den in der Oase Bahariyya ansässigen Beduinen entstanden. Annemarie Platzer wird uns nicht nur Fotos zeigen, sondern auch vom Leben dort, der Kultur und dem Bemühen der Bewohner um den Erhalt der natürlichen Ressourcen ihrer Heimat berichten.

24.03.2024
Jan Bierther mit...
Gregor Hilden
Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende. Er gilt als hervorragender Gitarrist und ist mit seiner einfühlsamen Spielweise ein beliebter Duopartner bei Sängerinnen.
Soul, Blues und grooviger Jazz stehen auf dem Programm des münsterischen Gitarristen 
Gregor Hilden. 
 Mit unzähligen Auftritten und insgesamt 10 CDs und einer Live-DVD unter eigenem Namen ist er seit langem in der deutschen Szene aktiv und mittlerweile auch international bekannt geworden. Sowohl das Feuilleton der Frankfurter Rundschau als auch das Jazz-Podium bezeichneten ihn als einen der "besten modernen Bluesgitarristen Europas". Hildens Spiel überzeugt durch einen gefühlvollen Stil, der nicht durch Schubladen-Denken gekennzeichnet ist, sondern höchst individuelle Noten besitzt.
Das Fachmagazin "Gitarre und Bass" widmete ihm mehrere Features, wies dabei auf Einflüsse von Peter Green und Larry Carlton hin und belegte sein Spiel mit Prädikaten wie "ökonomisch, flexibel und elegant". Das charakterisiert Hildens Musik - eine Melange aus Blues, Jazz und Soul! weiteren Künstlern zurückblicken.
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Do. 14.03.2024, 16.00 Uhr
Kunstbesuche
Ludwiggalerie Oberhausen
KUNST-BESUCHE in Zusammenarbeit mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Wir treffen uns um 16.00 Uhr am kleinen Schloss mit der Kunsthistorikerin Sabine Falkenbach
Art.Upgrade_2024: 26 KünstlerInnen aus Oberhausen und der Region zeigen neue Werke.
Artothek: Leih Dir Kunst:
Komm rein und schau Dir die Werke zum Ausleihen an!
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort:
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Kleines Schloss,
Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
Anmeldung:
Mi. 13.03.2024, 18.00 - 20.00 Uhr
Selbstverteidigung für Frauen
Einführung in Selbstverteidigung von Frauen für Frauen.
Leichte Übungen – keine Vorkenntnisse nötig.
Partnertraining zum Ausprobieren mit viel Spaß in bequemer Straßenkleidung.
Leitung: Petra Brabänder
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort:
Zeche Alstaden, Pferdestall, Solbadstraße 53,46049 Oberhausen
Anmeldung:
Di. 12.03.2024, 15.00 - 17.00 Uhr
Lila, Purple, Violet
Sketches, Prints & Stuff
Einfach Lila: Stifte, Malkreiden,Farben, Klebstoff und Materialien liegen zum Experimentieren bereit.
Skizzen,Zeichnungen, Collagen,Texte…LILA machts möglich!
Workshop mit Ursula Bendorf-Depenbrock.
In Zusammenarbeit mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort:
Zeche Alstaden, Pferdestall, Solbadstraße 53,46049 Oberhausen
Anmeldung:
Mo. 11.03.2024, 20.00 - 22.00 Uhr
Frauenschwof auffe Zeche
Bei kleinen Snacks und Getränken wollen wir mit Musik und Tanz die Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag auffe Zeche eröffnen.
Teilnahme gegen Spende, Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort:
Zeche Alstaden, Pferdestall, Solbadstraße 53,46049 Oberhausen
Anmeldung:
Mo. 11.03.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
Schnupperangebot Feldenkrais für Frauen
Die Feldenkraismethode regt durch die Schulung der Körperwahrnehmung zu Veränderungsprozessen an, um aufmerksam mit sich selbst und in seinem Lebensraum zu agieren.
Gymnastikmatte bitte mitbringen!
Teilnahme kostenlos,
Anmeldung erforderlich unter:

10.03.2024
Politischer Frühschoppen
»Wer wählt warum AfD?«
Fragen, die wir – wie gewohnt – in sachlicher und konstruktiver Form diskutieren wollen mit dem bekannten und renommierten Rechtsextremismusforscher 
Prof. Hajo Funke 
aus Berlin. Hajo Funke untersucht seit vielen Jahren die Politik und Entwicklung der AfD und spricht von ihrer„systematischen Radikalisierung durch Rechtsextreme“

01.03.2024
Zauberkünstler und Mentalist Robert Marteau
Soloshow „Wunder natürlich – natürliche Wunder“
Der renommierte Zauberkünstler und Mentalist Robert Marteau und dreifache Preisträger des weltweit größten Verbandes professioneller Zauberkünstler, der „Magische Zirkel von Deutschland“, verzaubert am 01. März sein Publikum mit einer einzigartigen Soloshow ‚Wunder natürlich – natürliche „Wunder“ ‘.

18.02.2024
LesArt - Lesung
mit Florian Schmidt
Aus dem Buch „Intensiv"
“Dies ist die Geschichte meiner Corona-Erkrankung und was daraus wird…es wird spannend, lustig, traurig, anzüglich, entsetzlich und ein wenig philosophisch. Keine Angst, die philosophischen Teile sind so einfach gehalten, dass sogar ich sie verstehe.”
15.02.2024
dein DING! mit der
Kalle Moosherr Experience
Seit Februar 2022 gibt es die - augenzwinkernd - größte Rockband der Welt. Die „kalle moosherr experience“ wurde nämlich damals in Bottrop geboren, als der aus Datteln kommende Singer-Songwriter kalle moosherr bei der offenen Bühne im König City zu Gast war. Spontan entschloss sich der Bottroper Schlagzeuger Sebastian Grzybek ein paar Songs zu begleiten. Und es funkte musikalisch zwischen den beiden Musikern, so dass sie seitdem zahlreiche Auftritte im Ruhrgebiet und im Münsterland gemeinsam absolviert haben. 
Bewerbungen für „dein Ding!" an: post@georg-partes.de
11.02.2024
Neugierig auf gute Bücher?
Muss man gute Bücher für sich behalten? Nein, unsere Reihe „Neugierig auf gute Bücher“ ist die geeignete Plattform für jede/jeden, „sein/ihr besonderes“ Buch einem interessierten Publikum vorzustellen. Folgende Bücher und Rezensenten stehen dieses Mal im Fokus:
"Abschaffel" von Wilhelm Genazino
vorgestellt von Georg Partes
"Frei" von Lea Ypi
vorgestellt von Annette Sudek
"Jaffa Road" von Daniel Speck
vorgestellt von Hans-Georg Eger
Veranstalter: Förderverein Zeche Alstaden e.V.

04.02.2024
LesArt - Lesung
mit Klaus Schunke
„Als Vaters Bart noch rot war“ von Wolf-Dietrich Schnurre mit eigenen Gedanken und Gedichten von Klaus Schunke
Wolf-Dietrich Schnurre wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren. 1928 übersiedelte er mit seinem Vater nach Berlin. Er war sechseinhalb Jahre unfreiwillig Soldat. 1945, zurück in Berlin, begann er zu schreiben.
Im Mittelpunkt seiner Erzählungen steht der Mensch, wie er ist: geschunden, verfolgt, schuldbeladen, heimgesucht und verflucht.Die Texte sind eine Verbrüderung mit den Schwachen, den Unbedeutenden sowie den Randfiguren der Gesellschaft.
 Der Mülheimer Rezitator und Autor, Klaus Schunke, sieht, hört, liest und macht sich einen Vers darauf, mal gereimt, mal ungereimt. Klaus Schunke ist ehemaliger Lehrer und unterrichtete an einer Oberhausener Gesamtschule die Fächer Deutsch, Geschichte sowie Katholische Religionslehre.

28.01.2024
Jan Bierther mit...
Freya Deiting (Violine)
Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende. Er gilt als hervorragender Gitarrist und ist mit seiner einfühlsamen Spielweise ein beliebter Duopartner bei Sängerinnen.
Freya Deiting 
ist eine gefragte und vielseitige Solistin, die neben eigenen renommierten Ensembles ein gern gesehener Gast anderer Formationen von Klassik über Jazz bis Weltmusik ist, wobei ihre besondere Affinität für den Klang und den Ausdruck zum Tragen kommt – ein lebendiges Violinspiel ohne stilistische Grenzen.
Nach dem Musikstudium setzte Freya Deiting ganz bewusst einen Akzent auf kammermusikalische Formationen wie das Duo Aciano mit der Gitarristin Sandra Wilhelms und das Frauen-Streichquartett „Les Sirènes“ mit außergewöhnlichen Arrangements von Bach bis Metallica.
Foto: Elli Bezensek

21.01.2024
Politischer Frühschoppen
»Ukrainekrieg – Auf beiden Seiten der Front«
Fast 2 Jahre dauert nun schon der Krieg in der Ukraine, den die russische Regierung völkerrechtswidrig im Februar 2022 begonnen hat. Nur ganz wenigen Journalisten ist es gelungen, auf beide Seiten der Front zu gelangen, um authentisch zu berichten, wie die Soldaten und die Zivilbevölkerung selbst die Situation sehen und empfinden. Deshalb freut es uns sehr, dass es uns gelungen ist, den ehemaligen NDR-Journalisten, Publizisten und Politikwissenschaftler Patrik Baab für unseren Politischen Frühschoppen zu gewinnen, der auf beiden Seiten dieses Krieges war und dazu auch ein Buch veröffentlicht hat.
Veranstalter: Ost trifft West e.V. und Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

19.01.2024
Neujahrskonzer mit dem »Joker-Quartett«
Im Mai 2013 gegründet, haben sich die vier jungen Künstlerinnen des Joker-Quartetts im Ruhrgebiet rund um ihre gemeinsame Heimatstadt Oberhausen durch ihre spezielle Idee bereits etabliert. Sie interpretieren in klassischer Streichquartettbesetzung mit zwei Violinen, Bratsche und Cello vor allem Pop- und Rockmusik. Ihre vielseitigen Arrangements reichen von Medleys aus bekannten Ohrwürmern bis hin zu experimentellen Verknüpfungen von Pachelbel und ACDC. Die Partituren haben sich mittlerweile zu einem großen bunten Stilmix angehäuft, um die unterschiedlichsten Hörerinnen mit den zahlreichen Facetten ihrer jahrhundertealten Instrumente zu verzaubern und immer wieder neu zu überraschen.

14.01.2024
Stullen & Käffchen
Frauenfrühstück mit Musik und Literatur
Frauenfrühstück mit anschließender Diskussionsrunde: Das Frauenbild der AfD.
Lasst uns gemeinsam genießen, lachen und über alles sprechen, was Frau beschäftigt. Wir haben für euch lecker Bütterkes und leckeren Kaffee im Angebot. Alle interessierte Frauen sind herzlich willkommen und: je bunter wir werden, umso besser.

07.01.2024
LesArt - Lesung
mit Peter Reuter
Peter Reuter liest aus seinen neuesten Werken u.a. „Mu… und andere Geräusche“
Viel ist von einer langen Reise zu berichten. Sie führte uns nach Satirien und Lakonia, auch besuchten wir das abgelegene Absurdistan. Selbst Ironien und Philosophia lag auf der Route. Gar über Melancholien wird berichtet. Es war eine Reise ins Nichts, über die es doch so viel zu berichten gilt. Des Fieges Pinsel markierte den Weg, Reuters Federhalter folgte ihm wie immer. Das Resultat liegt vor und lädt herzlich ein, sich mit uns auf den Weg zu machen.
Peter Reuter, geboren im letzten Jahrhundert, nämlich 1953. Als Schreibender unterwegs mit Kurzgeschichten und Satire, meist zeitkritischen Gedichten und dem Haiku. Die Wurzeln liegen beim politischen Kabarett, wo alles als Texter begann. Neben eigenen Büchern, in einigen Anthologien und Literaturzeitschriften vertreten. Peter Reuter war Stadtschreiber in Bad Bergzabern und ist aktuell Mitglied des Vorstandes des Verbands deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz.

17.12.2023
Jan Bierther mit...
Daniela Rothenburg
Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende..
„Die musikalische Laufbahn der Berlinerin Daniela Rothenburg begann mit 14 Jahren. Im Alter von 18 Jahren ging sie nach Westdeutschland, um dort Musik, insbesondere Gesang zu studieren. Ihr Repertoire geht weit über den Jazz hinaus. So kann sie auf verschiedene Theater- und Musicalproduktionen und unterschiedlichste musikalische Projekte zurückblicken.
Sie singt in ihrer charmanten und ganz besonderen Art Jazz-Songs aus den 1930er und 1940er Jahren. Dabei favorisiert sie Komponisten der Swing-Ära wie Cole Porter und George Gershwin. Aber auch aktuellere Titel aus dem Pop- und Musicalbereich gehören zu Ihrem Repertoire.“
Quelle: jazz-concerts.com
Foto: bart e streefkerk
Weiterer Termin am 28.01.24:
Jan Bierther und Freya Deiting (Violine)
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 17.12.2023 | 18:00 | 10,- € | 

10.12.2023 FÄLLT AUS
LesArt - Lesung mit Musik
Nikola Hackenberg & Georg Partes
Wegen Erkrankung muss diese Veranstaltung leider abgesagt werden.
Die Autorin 
Nikola Hackenberg überrascht mit neuen Geschichten aus ihrem gerade erschienenen Buch „MASKERADE“, in denen glückhafte Momente und frohe weihnachtliche Stimmungen ebenso thematisiert werden wie persönliche und globale Krisen, Versäumnisse, die Flucht vor der Langeweile und die Suche nach Identität und Lebenssinn.
Klangvoll begleitet wird die Lesung durch die Songs aus der Feder von Georg Partes, der das Thema der „Maskerade“ aus seinem Repertoire aufgreift.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 10.12.2023 | 16:00 Uhr | Hutlesung | 

02. und 03.12.2023
„Adventszauber“ Adventlicher Markt
Unser Adventszauber und Handmade Markt rückt näher:
Samstag, 02.12.2023, 15-22 Uhr und
Sonntag, 03.12.2023, 12-17 Uhr.
Samstag
15.00 Uhr, Eröffnung des Handmade-Marktes
18.00 Uhr, Adventfenster, „Sterntaler“-Lesung und Weihnachtslieder am Lagerfeuer
22.00 Uhr, Ende Handmade-Markt
Veranstalter:
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.
| Sa. + So. | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| Samstag, 02.12. | 15 - 22 Uhr | frei | 
| Sonntag, 03.12. | 12 - 17 Uhr | frei | 


26.11.2023
Artensterben - Verlust der Artenvielfalt
Neben den vielen Krisen, die unsere Gesellschaft momentan erschüttern, gerät eine zur Zeit ein wenig in Vergessenheit. Nach wie vor verlieren wir in atemberaubender Geschwindigkeit unsere Artenvielfalt. Forschende sprechen bereits vom sechsten großen Artensterben in der Geschichte unseres Erdplaneten.
Allein in Deutschland sind in den letzten 200 Jahren die Hälfte der Vogelarten verschwunden. Noch dramatischer sieht es bei den Insekten aus:
So ist die Insektenbiomasse in den vergangenen 30 Jahren um 75% zurückgegangen. Dabei sind Vögel und Insekten extrem wichtig für eine intakte Landwirt- und Kulturlandschaft. Der Artenrückgang wird uns alle betreffen.
Wie sieht es hier in unserer Region aus? Haben Feldlerche, Kiebitz oder Feuersalamander noch eine Perspektive in Oberhausen? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen um das Artensterben zu stoppen?
Referenten
Dr. Peter Keil, Leiter der biologischen Station westliches Ruhrgebiet
und
Lukas Stemper, Stellvertretender Vorsitzender des Naturschutzbundes (NABU) Nordrhein-Westfalen
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 26.11.2023 | 11:00 Uhr | frei | 
25.11.2023
Soundtrips NRW –
Erhard Hirt, Martin Blume & Stefan Keune
ÄNDERUNG - Camille Emaille und Nina Garcia können leider aufgrund eines privaten Unglücksfalls ihre Soundtrips Reise nicht antreten.
Soundtrips NRW fokussiert sich daher beim Trip Nr. 66 auf die Begegnungen von NRW Musiker:innen untereinander. Der Oberhausener Kurator und Saxophonist Stefan Keune hat daher mit dem Gitarristen
Erhard Hirt (Münster) und dem Schlagzeuger Martin Blume (Bochum) zwei weitere Kuratoren der Veranstaltungsreihe in die Zeche Alstaden eingeladen, die NRW als eine Region vielfältiger musikalischer Impulse mit freier Improvisation präsentieren.
| Samstag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 25.11.2023 | 20:00 Uhr | 10,00 € | 

19.11.2023
LesArt - Lesung
„Denner“
mit Wilfried Schaus-Sahm
Zum Inhalt: Claas Feireis, Dandy aus reichem Hause, geht ausschließlich seinen Interessen für Kunst, Literatur und Musik nach. Ihn fasziniert die Epoche der Renaissance, in der Künstler zu gottgleichen Genies erhoben wurden und außerhalb gesellschaftlicher Normen handelten. Der hochbegabte Autodidakt hat es zu beachtlicher Könnerschaft in historischen Maltechniken gebracht und gerade die Kopie einer Porträtstudie des Hamburger Barockmalers Balthasar Denner fertiggestellt. Angeregt durch Andy Warhols Polaroids beginnt er, junge Menschen zu malen, die seinen Schönheitsidealen nahekommen. Kurz darauf wird eine junge Studentin leblos aufgefunden und ein junger Bestatter verschwindet spurlos.
Der Mitte der Siebzigerjahre in Aachen und Peru spielende Roman thematisiert die Vergänglichkeit äußerer Schönheit, er schildert mit überraschenden Wendungen und absurden Traumsequenzen die letzten Wochen eines Mannes, der schleichend in eine Parallelwelt abgleitet.
Veranstalter:
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 19.11.2023 | 16:00 Uhr | 10,00 € | 

19.11.2023
Politischer Frühschoppen
»EU-Osterweiterung:
Chancen, Risiken und Konsequenzen«
Die EU Kommission hat der Ukraine und Moldawien bereits den Kandidatenstatus zur Aufnahme in die EU zugesprochen - für Georgien ist dies bis Ende diesen Jahres vorgesehen. Was bedeutet dies absehbar für die politische und finanzielle Balance innerhalb der Europäischen Gemeinschaft?
Als sachkundige Referenten stehen Kai Olaf Lang von der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin) sowie ein Abgeordneter des Europäischen Parlaments zur Verfügung.
Veranstalter: Ost trifft West e.V. und Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 19.11.2023 | 11:00 Uhr | frei | 

16.11.2023
dein DING!
mit Markus Kaiser und Günter Denkler
Die Singer/Songwriter Bühne auf Zeche Alstaden
PROGRAMMÄNDERUNG
Der ursprünglich geplante Auftritt der Band »Manukai« muss leider entfallen. Aber die Bandkollegen und langjährigen Weggefährten Markus Kaiser und Günter Denkler werden den Gig nun als Duett-Partner bestreiten. Der »Gitarrenkaiser« und der wandlungsfähige Saxophonist Günter Denkler breiten an diesem Abend die Perlen gehobener Abendunterhaltung aus. Elegant, poppig-jazzig, gefühlvoll. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!
Veranstalter: Förderverein 
Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
Bewerbungen für „dein Ding!" an: post@georg-partes.de
| Donnerstag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 16.11.2023 | 18:30 | Hutspende | 

05.11.2023. NEUES FORMAT
Jan Bierther mit...
Wolfgang Roggenkamp
Neues Jazz-Format auf Zeche Alstaden
Wir starten am Sonntag, den 5. November, eine neue Jazz-Konzertreihe mit JAN BIERTHER und weiteren namhaften Solist*innen.
Jan Bierther ist in der Szene seit Jahren bestens vernetzt und als künstlerischer Leiter Garant für hochklassige und unterhaltsame Abende. Er gilt als hervorragender Gitarrist und ist mit seiner einfühlsamen Spielweise ein beliebter Duopartner bei Sängerinnen.
Wolfgang Roggenkamp (Hammond Orgel und Gesang) studierte Jazz-und Rockschlagzeug an der Folkwang Hochschule in Essen. Er ist ein angesehener Komponist und großartiger B3 Organist und tourte u.a. in Südamerika, Kuba, der Karibik , Indonesien, Russland, Afrika, den USA und in ganz Europa.
In der Jazz-, Blues- und Rockszene werden seine Musikalität und seine Vielseitigkeit geschätzt.
Weitere Termine
am 17.12.23
Jan Bierther und Daniela Rothenburg (Gesang)
am 28.01.24
Jan Bierther und Freya Deiting (Violine)
Veranstalter: 
Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 05.11.2023 | 18:00 | 10,- € | 

29.10.2023
Stullen und Käffchen
Frauenfrühstück mit musikalischer Begleitung durch „Patratas“
Lasst uns gemeinsam genießen, lachen und über alles sprechen, was Frau beschäftigt. Wir haben für euch lecker Bütterkes und leckeren Kaffee im Angebot. Alle interessierte Frauen sind herzlich willkommen und: je bunter wir werden, umso besser.
Barbara Kranz: Violine
Steffi Budde: Akkordeon
Musik von Beatles bis Brahms, von Barock bis Folk, von Deutschland über Irland nach Schweden.
Anmeldung ist erwünscht bei: 
petra.folgmann@t-online.de
Veranstalter: Frauenforum des Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
| Sonntag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 29.10.2023 | 11:00 Uhr | frei | 

22.10.2023
Lesung mit Gabriel Heim
aus: »Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?«
Über dieses Buch: Felix Gasbarra (1895–1985) war Berliner, Italiener, Autor, Dramaturg, Übersetzer, arbeitete mit Bert Brecht und schrieb Reden für Mussolini. Erst über eine Seekiste in Brasilien erfährt Gabriel Heim, wer sein Vater wirklich war.
Gasbarra und seine Frau, die Künstlerin Doris Homann, arbeiteten mit dem Who’s who der Berliner Kulturszene der 1920er-Jahre. Mehrmals wurde Gasbarra inhaftiert, nach seiner Auswanderung nach Rom 1933 trat das ehemalige KPD-Mitglied den Faschisten bei. Zu Kriegsende wechselte er erneut die Seite und kam mit den Alliierten nach Bozen, wurde dort Pressezensor und verfasste Hörspiele. 1948 zerbrach die Ehe, Homann zog nach Brasilien. Dort kann sein von ihm nie anerkannter Sohn viele Jahre später die Geheimnisse des Herrn Gasbarra entschlüsseln.
Gabriel Heim, geboren 1950 in Zürich, Studium an der Münchner Filmhochschule, Autor, Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen, Reportagen und Programmen für die ARD und das Schweizer Fernsehen. Programmleiter beim WDR-Fernsehen, dann Fernsehdirektor des neu gegründeten Rundfunk Berlin Brandenburg. Seit 2009 arbeitet er freiberuflich als Autor von Radiodokumentationen, Filmen und Büchern zur Zeitgeschichte.
https://www.raetia.com/de/supplier/430-gabriel-heim
21.10.2023
Ivana Mehlem und Anna Hendriksen - Konzert mit Harfe und Querflöte
Ivana Mehlem studierte Harfe in der ehemaligen Tschechoslowakei bevor sie ihr Studium in Essen fortsetzte und ihr Konzertexamen mit Auszeichnung absolvierte.
Sie war am Theater in Dortmund und Hagen als Soloharfenistin angestellt, nahm an Fernseh- und CD-Aufnahmen teil und wirkte u.a. auch an der Eröffnung der Essener Philharmonie mit.
Auf der Zeche Alstaden wirkte sie bereits am vielbeachteten Alstadener Adventskalender des vergangenen Jahres mit.
Anna Hendriksen studierte nach dem Abitur an der Hochschule Düsseldorf Musikpädagogik. Heute lebt sie in Iserlohn und ist an der städtischen Musikschule als Musikpädagogin fest angestellt.
Sie ist erste Preisträgerin des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Sie belegte diverse Meisterkurse im In- und Ausland.
Ihre Duopartnerin Ivana Mehlem unterrichtet ebenfalls an der städtischen Musikschule. Und so fanden sie musikalisch zusammen.
Veranstalter: Forum Zeche Alstaden und Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
| Samstag | Uhrzeit | Eintritt | 
|---|---|---|
| 21.10.2023 | 18:00 Uhr | 10,00 € | 
08.10.2023
Neugierig auf gute Bücher?
Der Förderverein erweitert das Kulturangebot um das Format „Kennenlernen guter Bücher“ und bietet allen Interessierten an, sich drei verschiedene Bücher von drei unterschiedlichen Personen präsentieren zu lassen.
Wir haben für jede Buchpräsentation ca. 20 Minuten vorgesehen, wobei Rückfragen und Beiträge aus dem Publikum willkommen sind.
Der unendliche Gipfel
Autor: Toine Heijmans
vorgestellt von Hendrik Jellema
Diese wilde Freude in mir
Autorin: Samantha Silva
vorgestellt von Vera Moss
Mittagsstunde
Autorin: Dörte Hansen
vorgestellt von Hans Georg Eger
02.09.2023
Soundtrips NRW – Konzert mit Andrea Parkins & Yorgos Dimitriades
Gast: Stefan Keune
Als Improvisatorin arbeitet Parkins mit einer Reihe von Klangmaterialien - verstärkten Objekten, elektronisch bearbeiteten Akkordeons und eigens entwickelten Software-Instrumenten - mit denen sie Verbindungen und Verschiebungen zwischen dem darstellenden Körper, dem Klang, dem Ort und dem Raum erforscht. Dimitriadis verwendet Schlagzeug, Mikrofone, Feldaufnahmen und minimale Elektronik, um Klanglandschaften in Echtzeit zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf Klangfarben und langen Laufzeiten liegt.
Veranstalter: Kulturbüro Stadt Oberhausen und Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.,
gefördert durch das NRW Kultursekretariat Wuppertal und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
27.08.2023
Jazz-Soiree mit dem Pindakaas Saxophon Quartett
BRAUSE - Pop, Jazz & Evergreens
Besetzung:Thorsten Floth - Sopran- und Altsaxophon, Guido Grospietsch – Altsaxophon, Anja Heix – Tenorsaxophon, Matthias Schröder – Baritonsaxophon
Als musikalische Grenzgänger international gefeiert, tritt das Pindakaas Saxophon Quartett seit über zwanzig Jahren erfolgreich auf und eroberte sich als Querdenker seinen Platz in der Musikszene.
Veranstalter: Forum Zeche Alstaden und Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.
10.08.2023
dein DING! mit Oliver Hemken
Gast: Uwe Weyers
Die Singer/Songwriter Bühne auf Zeche Alstaden



14.07.2023
Literatur-Picknick
mit Ulrike Anna Bleier, Spukhafte Fernwirkung
Sind wir wirklich miteinander verbunden? Oder glauben wir das nur? Eine kaum überschaubare Anzahl von Figuren tritt in Ulrike Anna Bleiers Roman auf, sie agieren miteinander und oft auch aneinander vorbei. Ihre Wege kreuzen sich oder driften auseinander wie Parallelen auf einer gekrümmten Fläche. Da ist zum Beispiel Carol, die in einem Einkaufszentrum in einen Amoklauf gerät. Oder Irma, die in einer Zeitungsredaktion arbeitet und Angst davor hat, ihren Job zu verlieren.
Foto: Anja Schlamm
31.05.2023
Solingen - 30 Jahre nach dem Brandanschlag
Es gibt einen Film und eine Lesung zum Thema und im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Regisseur Pagonis Pagonakis.
Eintritt frei!
Organisiert vom Förderverein Zeche Alstaden e.V.

25.05.2023
dein DING!
mit Georg Partes
»un.ku:l«
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „dein Ding!“ präsentierte Georg Partes, Singer/Songwriter aus Oberhausen, sein eigenes aktuelles Programm. Scharfgefeilte Texte und versiertes Gitarrenspiel verbinden sich zu einer unterhaltsamen Mischung, bei der das Lachen gerne mal im Halse steckenbleibt.
Veranstalter: Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

Zeche Alstaden liegt unmittelbar am Ruhrpark in Oberhausen Alstaden. Sie ist sowohl mit dem Auto, wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Der Zugang zu den Gebäuden erfolgt über einen Kiesweg, der aber auch für Rollstuhlfahrer gut zu bewältigen ist. Dieser Weg kann mit dem PkW befahren werden, um gehbehinderte Personen den Zuweg zu erleichtern. Es gibt KEINE Parkmöglichkeiten auf dem Gelände.





























